DIE GLASFASERKABEL-TECHNOLOGIE
Glasfaserkabel besteht aus reiner Glasfaser, wobei der letzte Abschnitt zur Kabeldose störungsresistentes Koaxialkabel ist. Blitzschnell rasen so die Daten durchs Netz. Wie unsere Glasfaserkabel-Technologie genau funktioniert, erfährst du im Video.
MIT GLASFASER FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET
Wir wollen surfen, streamen, chatten und gamen – und das alles am liebsten gleichzeitig. Im Glasfaserkabelnetz von UPC kannst du dies ohne Leistungseinbussen tun, da Internet, Digitales Fernsehen und Telefonie getrennt übertragen werden und sich bei paralleler Nutzung nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Zudem haben wir mit unserem Netz den technologischen Vorteil, dass wir die Internetkapazitäten bei Bedarf auf mehrere Gigabits in der Sekunde ausbauen können – das Ganze ohne jegliche Bauarbeiten. So sind wir auch für zukünftige, digitale Trends bestens gerüstet.
VORTEILE VON GLASFASERKABEL
NETZERWEITERUNG IN DER SCHWEIZ
Mit zwei Millionen angeschlossenen Haushalten versorgen wir heute rund 70% der Schweizer Haushalte mit Internet, Digitalem Fernsehen und Telefonie. Durch diverse Netzerweiterungsstrategien bauen wir die Präsenz kontinuierlich aus:
Partnernetze
Wir arbeiten mit
Glasfaser-Partnern
In gewissen Regionen ausserhalb des eigenen Glasfaserkabelnetzes arbeiten wir mit lokalen Partnerfirmen zusammen. Über ihr Netz haben Kunden Zugang zu unserem gesamten Portfolio. Die Partnerfirmen sind dabei für die Kundebetreuung zuständig.
Glasfasernetze
Wir mieten uns in
lokale Glasfasernetze ein
Zusätzlich mieten wir uns auch in lokale Glasfasernetze ausserhalb unseres eigenen Versorgungsgebiets ein. Bis Mitte 2018 werden wir so 200‘000 zusätzlichen Haushalten den Zugang zu unserem Portfolio ermöglichen. Die Kundenbetreuung läuft dabei direkt über UPC.
Netzkäufe
Wir erwerben
lokale Glasfasernetze
Eine weitere Möglichkeit unsere Präsenz in der Schweiz zu erweitern, ist der Erwerb von lokalen Netzen, die zum Verkauf angeboten werden.