Highspeed Internet mit Glasfaser-Technologie

Mit unserem leistungsstarken Glasfaserkabelnetz versorgen wir bei UPC in der Schweiz über zwei Millionen Haushalte mit Internet, Fernsehen und Telefonie. Dabei ermöglichen wir flächendeckend schnellstes Internet von 1 Gbit/s – in der Stadt und auf dem Land. 

DIE GLASFASERKABEL-TECHNOLOGIE

Glasfaserkabel besteht aus reiner Glasfaser, wobei der letzte Abschnitt zur Kabeldose störungsresistentes Koaxialkabel ist. Blitzschnell rasen so die Daten durchs Netz. Wie unsere Glasfaserkabel-Technologie genau funktioniert, erfährst du im Video.

SPEED TESTEN

Wie schnell surfst du im Internet? Vergleiche deinen aktuellen Speed mit unserer Highspeed-Garantie von bis zu 1 Gbit/s.

VERFÜGBARKEIT CHECKEN
Über unserer Produktseite kannst du ganz einfach die Verfügbarkeit von UPC Glasfaserkabel prüfen. 
 

IMMOBILIE ANSCHLIESSEN
Du möchtest deine Immobilie an unser Glasfaserkabelnetz anschliessen? Hier findest du Infos zum Wechsel:

MIT GLASFASER FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET

Wir wollen surfen, streamen, chatten und gamen – und das alles am liebsten gleichzeitig. Im Glasfaserkabelnetz von UPC kannst du dies ohne Leistungseinbussen tun, da Internet, Digitales Fernsehen und Telefonie getrennt übertragen werden und sich bei paralleler Nutzung nicht gegenseitig beeinträchtigen.
 

Zudem haben wir mit unserem Netz den technologischen Vorteil, dass wir die Internetkapazitäten bei Bedarf auf mehrere Gigabits in der Sekunde ausbauen können – das Ganze ohne jegliche Bauarbeiten. So sind wir auch für zukünftige, digitale Trends bestens gerüstet.

VORTEILE VON GLASFASERKABEL

 

  • Flächendeckend 1 Gbit/s Internetgeschwindigkeit – auf dem Land und in der Stadt
  • Keine Leistungseinbussen bei zeitgleicher Nutzung mehrerer Geräte
  • Keine Leistungseinbussen bei Distanz zum Signalverteiler
  • Störungsresistent dank Aussenleiter bei Koaxialkabel (bspw. bei schlechtem Wetter)
  • Internetgeschwindigkeiten von mehreren Gigabits in der Sekunde möglich
  • Zukunftsfähig
  •  

    NETZERWEITERUNG IN DER SCHWEIZ

    Mit zwei Millionen angeschlossenen Haushalten versorgen wir heute rund 70% der Schweizer Haushalte mit Internet, Digitalem Fernsehen und Telefonie. Durch diverse Netzerweiterungsstrategien bauen wir die Präsenz kontinuierlich aus:

    Partnernetze

    Wir arbeiten mit
    Glasfaser-Partnern

     

    In gewissen Regionen ausserhalb des eigenen Glasfaserkabelnetzes arbeiten wir mit lokalen Partnerfirmen zusammen. Über ihr Netz haben Kunden Zugang zu unserem gesamten Portfolio. Die Partnerfirmen sind dabei für die Kundebetreuung zuständig.

    Glasfasernetze

    Wir mieten uns in

    lokale Glasfasernetze ein

    Zusätzlich mieten wir uns auch in lokale Glasfasernetze ausserhalb unseres eigenen Versorgungsgebiets ein. Bis Mitte 2018 werden wir so 200‘000 zusätzlichen Haushalten den Zugang zu unserem Portfolio ermöglichen. Die Kundenbetreuung läuft dabei direkt über UPC.

    Netzkäufe

    Wir erwerben

    lokale Glasfasernetze

     

    Eine weitere Möglichkeit unsere Präsenz  in der Schweiz zu erweitern, ist der Erwerb von lokalen Netzen, die zum Verkauf angeboten werden.

    svg.support.message

    Hier findest du Tipps zum Einrichten und Optimieren deines WLANs.

    svg.support.message

    Wie schnell surfst du im Internet? Mit unserem Speedtest findest du es heraus.

    svg.support.message

    Hier kannst du dich über aktuelle Störungen und Wartungsarbeiten informieren.

    OFFENES INTERNET: TRANSPARENZMASSNAHMEN GEMÄSS FERNMELDEGESETZ

    «Managed services»

    Die Kapazität des Internetanschlusses der Kunden von UPC wird nicht mit «managed services» geteilt.

    Informationen zu Verkehrsmanagementmassnahmen

    Sämtliche Daten werden diskriminierungsfrei durch unser Netz transportiert.

    Vorbehalten bleibt das Blockieren von widerrechtlichen Inhalten auf Anweisung eines Schweizerischen Gerichts oder einer dazu ermächtigten Behörde (z.B. Fedpol). Vorbehalten bleibt zudem auch eine mögliche Ungleichbehandlung, welche auf ausdrückliche Aufforderungen seitens der Kundinnen und Kunden erfolgt.

    Um die Integrität und Sicherheit unseres Netzes zu bewahren, analysieren wir den Datenfluss anonymisiert nach spezifischen Angriffsmustern oder Auffälligkeiten (z.B. DDoS-Attacken). Bei deren Auftreten behalten wir uns vor, diesen schädigenden Datenverkehr aus dem Netz zu filtern.

    Unsere Telefondienste (VoIP) sowie Wi-Free sind in unserem Netz als separater Datenverkehr konfiguriert. Die Daten werden dabei alle gleich behandelt und die Qualität der übrigen Dienste wird dadurch nicht beeinflusst.

    Bei unseren Mobile-Angeboten erfolgt je nach Abo eine Reduktion der Internetgeschwindigkeit auf max. 128/kbit/s, sobald das im Abo inbegriffene Highspeed-Datenvolumen aufgebraucht worden ist. 

    Um sicherzustellen, dass alle UPC Mobilkunden ein störungsfreies und flüssiges Videoerlebnis geniessen können, optimieren wir Videodienste, wenn ein Kunde im Mobilfunknetz surft. Dabei wird eine Qualitätsanpassung vorgenommen, die einen Videokonsum mit weniger Unterbrüchen, schnelleren Ladezeiten und geringerem Datenverbrauch ermöglicht. 

    Alle Video- und Streamingplattformen werden gleich behandelt. Kunden, die nicht von der Optimierung profitieren möchten, können diese jederzeit via SMS aus- / oder wieder einschalten. 

    Mehr

    Informationen zu Netzwerkstörungen

    Kunden können sich über folgenden Link über aktuelle Störungen und Wartungsarbeiten informieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich für den kostenlosen SMS- oder Email-Service anzumelden, durch welchen man stets über Störungen in seiner Region informiert wird.

    Alles Wichtige zum Glasfaserkabelnetz von UPC

    Was ist Glasfaserkabel?

    Ein Glasfaserkabelnetz besteht aus reiner Glasfaser, wobei der letzte Abschnitt bis zur Kabeldose störungsresistentes Koaxialkabel darstellt.

    Wie schnell surfe ich mit Glasfaserkabel?

    • Glasfaserkabel ermöglicht heute flächendeckend schnellstes Internet von 1 Gbit/s – ob in der Stadt oder auf dem Land. Zudem hat es den technologischen Vorteil, dass die Internetkapazitäten bei Bedarf auf mehrere Gigabits in der Sekunde ausgebaut werden können – das Ganze ohne jegliche Bauarbeiten. So ist es auch für zukünftige, digitale Trends bestens gerüstet.

    Setzt die UPC auch auf reine Glasfasernetze (FTTH)?

    UPC baut keine eigenen Glasfasernetze. Wir setzen auf unser eigenes, zukunftsfähiges Glasfaserkabelnetz und bauen dieses geografisch und Regionen übergreifend kontinuierlich aus. Um unser Versorgungsgebiet jedoch noch zusätzlich zu vergrössern, mieten wir uns vereinzelt in bestehende Glasfasernetze in Regionen ein, die ausserhalb unseres eigenen Versorgungsgebiets liegen. 

    Nimmt die Internetgeschwindigkeit bei einer Kombination von Koaxial und Glasfaser ab, je weiter die Strecke ist, welche die Daten per Koaxialkabel überwinden müssen?

    Nein, die Internetgeschwindigkeit hängt bei unserem Glasfaserkabelnetz nicht von der Entfernung des Eigenheims zum Quartiersverteiler ab. Die Leistung bleibt die gleiche und wir bieten flächendeckend Internetgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s, unabhängig von der Entfernung zum Verteiler.  Anders bei DSL-Anbietern: Hier nimmt die Geschwindigkeit via Kupferleitung ab, je weiter das Eigenheim vom Quartiersverteiler entfernt ist. 

    Welche Maximalgeschwindigkeiten (Up- und Download) sind mit einer Kombination von Koaxialkabel und Glasfaser technisch machbar?

    In unserem Glasfaserkabelnetz bieten wir unseren Kunden heute eine Internetgeschwindigkeit von 1 Gbit/s Download und 100 Mbit/s Upload. Diese Internetgeschwindigkeiten decken die heutigen Bedürfnisse unserer Kunden vollumfänglich ab.

    Sollte sich das Kundenbedürfnis ändern, haben wir mit unserer Glasfaserkabel-Infrastruktur den technologischen Vorteil, dass wir Internetgeschwindigkeiten von mehreren Gigabits in der Sekunde ermöglichen können.